Beitragsübersicht

Ideen für Tag-der-Lehre-Workshops 2023

Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Tag der Lehre an der Uni Magdeburg. Hier sind drei Ideen für ein dezentrales Angebot an der Fakultät für Elektro- und Informationstechnik zu ChatGPT, Evaluierungen und Lehrveranstaltungsaufzeichnungen.

Personalisierte Aufgaben und anonymer Peer Review mit FeedbackFruits

Im Blog-Artikel gehe ich der Frage nach, wie man studentisches Peer Feedback nachhaltig, effizient und lernförderlich in eine ingenieurwissenschaftliche Grundlagenlehrveranstaltung integrieren kann, und wie das Peer-Review-Plugin von FeedbackFruits für Moodle dabei hilft, die technische Abwicklung möglichst einfach und intuitiv nutzbar zu gestalten.

Warum Hybridlehre bisher nicht (so richtig gut) funktioniert und was wir (noch) ändern müssen

Hybride Lehrveranstaltungen sind synchrone Formate, an denen Lernende (und Co-Lehrende wie externe Expert:innen) gleichzeitig in Präsenz oder über eine Videokonferenz teilnehmen können. Sie bieten viele Chancen (z. B. Flexibilität, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit), stellen aber auch die Gestaltung, die Durchführung sowie die technische Raumausstattung von und für Lehrveranstaltungen vor Herausforderungen und haben sich deshalb (noch) nicht breit in…

Bring-Your-Own-Device-Setup für hybride Lehrveranstaltungen

Ihr wollt hybrid lehren, aber die übliche Raumausstattung gibt das nicht her? Hier ist ein portables, vergleichsweise günstiges und flexibel einsetzbares BYOD-Setup, mit dem sich typische Seminarräume rasch für hybride Lehrformate erweitern lassen.

Siehst du dieses Licht? — Meine Erfahrungen mit einem Lightboard

Ich durfte ein Lightboard testen, damit ein paar Erklärvideos produzieren und berichte hier ein bisschen über meine Erfahrungen, meine Arbeitsweise sowie über Vor- und Nachteile des Setups, die eventuell als Entscheidungsgrundlage dienen können, wenn man selbst ein Lightboard anschaffen möchte.

Setup für hybride Promotionsverteidigungen

Da ich mich schön häufiger um den Technik-Aufbau eines hybriden Setups für ein Promotionkolloquium kümmern durfte, habe ich mal einen Blog-Artikel darüber geschrieben, den ich jetzt in der Fakultät (und darüber hinaus) herumreichen kann.

Eine Outdoor-Hybrid-Übung auf der „grünen Wiese“ und in Zoom

Im Blogbeitrag berichte ich über Erfahrungen mit einer Outdoor-Hybrid-Übung in den Grundlagen der Elektrotechnik, die ich im Laufe des Sommersemesters 2021 entwickelt, erprobt und mehrfach durchgeführt habe. Das Outdoor-Format mindert das Ansteckungsrisiko durch Aerosole, macht eine gleichzeitige hybride Remote-Teilnahmemöglichkeit aber etwas aufwendiger. Ich diskutiere organisatorische, didaktische, technische und logistische Herausforderungen beim „Überbrücken der Hybriditätsgräben“.

Zoom zum Start des Sommersemester mit neuem „Engaged Student Mode“

Zoom führt zum 1. April 2021 pünktlich zum startenden Sommersemester einen neuen „Engaged Student Mode“ ein, mit dem sich Lehrpersonen für Distanzvorlesungen auf Wunsch KI-generierte Kamerabilder von virtuellen Studierenden erzeugen und im Zoom-Fenster anzeigen lassen können.

Praktikum@Home – ein Elektronik-Versuchskasten für Studierende

Im Gastbeitrag beschreibt Maximilian Hollenbach ein mobiles Experimentierset für ein Home Lab oder Praktikum@Home zur Lehrveranstaltung „Elektronische Schaltungstechnik“, nicht nur als Ersatz für ein Laborpraktikum in Präsenz, das aufgrund von Kontakteinschränkungen durch die Coronapandemie nur bedingt möglich ist.

Equipment-Koffer zur Digitalisierung von Lehrveranstaltungen

Ich habe hier mal mein hauptsächlich mobiles technisches Equipment für die Durchführung und Aufzeichnung von Online- und Hybridlehrveranstaltungen zusammengefasst, wie es sich nach der Erfahrung aus zwei Coronasemestern als sinnvoll herausgestellt hat.

Updates im Online-Netzwerksimulator EasyEDA

Online-Simulationsoberflächen ändern sich schneller als man Erklärvideos produzieren kann, deshalb einige Erklärungen zu Neuerungen im Online-Netzwerksimulator EasyEDA als Blog-Artikel.

Virtuelle Praktika im Online-Semester

Thomas Schallschmidt beschreibt in diesem Gastbeitrag einige Details zum Umsetzung von virtuellen Laborpraktika im Corona-Sommersemester 2020.

A Twitter Challenge in Electrical Engineering

After the winter term 2017/2018, we have done a „Twitter Challenge“ in electrical engineering. The idea was do like a „Math Olympiad“ for the better half of the students during the semester break, but not with some selected students in a classroom, instead open for all via Twitter.

Klausurpapier mit QR-Code zum automatisierten Rückversand der Korrektur

Quick-Response- oder kurz QR-Codes lassen sich heute von praktisch jedem Smartphone einlesen und werden häufig genutzt, um URLs von Webseiten darin zu codieren. Dass sich QR-Codes auch sinnvoll im Bereich des E-Learning einsetzen lassen, wenn man jeweils die E-Mail-Adresse eines Lernenden darin speichert, zeigt dieser Artikel.

Typische Fehler in einer Leistungskontrolle zur Wechselstromtechnik

Ein interessanter Ansatz zur Verbesserung der Lehre und zur „Optimierung“ von Prüfungsergebnissen ohne Niveauabsenkung oder „Teaching to the Test“ ist die Diskussion häufiger Fehler und üblicher Missverständnisse mit den Studierenden. Dazu habe ich mal zu unserer letzten Leistungskontrolle der Lehrveranstaltung „Grundlagen der Elektrotechnik II“ die typischen Fehler zusammengestellt. Die zugehörigen Aufgabenstellungen und Musterlösungen sind als…

Werbung